HealthEncyclo
Gesundheitsthema
Körperteil
Gesundheitsratgeber & Ressourcen
Abonnieren

Toter Zahn: Symptome, Gefahren und wie man ihn rettet

Toter Zahn: Symptome, Gefahren und wie man ihn rettet

Wichtige Punkte

  • Gelb
  • Hellbraun
  • Grau
  • Schwarz

Sie denken vielleicht nicht, dass Ihre Zähne "lebendig" sind, aber das sind sie. Tief im Inneren jedes Zahns, unter den harten Schmelz- und Dentinschichten, befindet sich ein weiches Zentrum, das als Pulpa bezeichnet wird. Diese Pulpa enthält Nerven, Blutgefäße und Bindegewebe, die den Zahn vital und gesund halten. Wenn diese Blutversorgung aufgrund einer Verletzung oder schweren Karies unterbrochen wird, stirbt die Pulpa ab, was zu einem sogenannten "toten Zahn" oder einem nicht vitalen Zahn führt.

Ein toter Zahn ist mehr als nur ein kosmetisches Problem; er ist ein erhebliches Gesundheitsproblem, das sofortige zahnärztliche Behandlung erfordert. Ihn zu ignorieren kann zu Schmerzen, Infektionen und Komplikationen führen, die nicht nur Ihren Mund, sondern Ihr gesamtes Wohlbefinden beeinträchtigen.

Was ist ein toter Zahn?

Ein toter Zahn ist einer, der keine lebende Pulpa mehr hat. Ohne Blutzufuhr verliert der Zahn seine Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen, und kann zu einem Nährboden für Bakterien werden. Der Zahn selbst bleibt in Ihrem Mund, aber seine innere Struktur hat sich grundlegend verändert, was ihn spröde und anfällig für weitere Schäden macht.

Laut der Gesundheitsinformationsquelle Healthline ist ein toter Zahn einer, „der keine frische Blutversorgung mehr erhält“. Diese scheinbar einfache Veränderung ist der Auslöser für alle nachfolgenden Symptome und Risiken.

Querschnitt eines gesunden Zahns im Vergleich zu einem toten Zahn, der die Pulpa zeigt.

Hauptanzeichen und Symptome eines toten Zahns

Die Anzeichen eines toten Zahns zu erkennen, ist der erste Schritt zur richtigen Behandlung. Obwohl die Symptome variieren können, sind einige Indikatoren recht häufig.

Zahnverfärbung

Eines der sichtbarsten Anzeichen eines toten Zahns ist eine Veränderung seiner Farbe. Wenn die Pulpa abstirbt und die roten Blutkörperchen zerfallen, kann der Zahn ein verfärbtes Aussehen annehmen, ähnlich einem blauen Fleck. Sie könnten bemerken, dass der Zahn sich verfärbt:

  • Gelb
  • Hellbraun
  • Grau
  • Schwarz

Diese Verfärbung unterscheidet sich von den umliegenden Zähnen und wird in der Regel mit der Zeit dunkler.

Schmerz oder dessen Fehlen

Schmerz ist ein komplexes Symptom eines toten Zahns. Sie könnten erleben:

  • Intensive Schmerzen: Diese werden oft durch den absterbenden Nerv oder, häufiger, durch den Druck einer sich im Inneren des Zahns aufbauenden Infektion verursacht, die auf die empfindlichen Nervenenden in der Membran um die Zahnwurzel drückt.
  • Leichte oder keine Schmerzen: Manchmal, wenn der Nerv vollständig abgestorben ist, kann der anfängliche Schmerz nachlassen, was zu einem falschen Sicherheitsgefühl führt. Das Fehlen von Schmerzen bedeutet jedoch nicht, dass das Problem verschwunden ist; die Infektion kann immer noch vorhanden sein und stillschweigend Schaden anrichten.

Anzeichen einer Infektion

Wenn sich Bakterien im toten Zahn vermehren, kann sich eine Infektion entwickeln, die zu einem Abszess (einer Eitertasche) an der Wurzelspitze führt. Anzeichen dieser Infektion sind:

  • Schwellung des Zahnfleisches um den Zahn
  • Eine anhaltende, pickelartige Beule (Zahnfleischfistel) am Zahnfleisch
  • Ein schlechter Geschmack im Mund
  • Übler Mundgeruch, der sich durch Zähneputzen nicht verbessert

Was führt zum Absterben eines Zahns?

Die Pulpa eines Zahns kann aus zwei Hauptgründen absterben, die beide ihre lebenswichtige Blutversorgung stören.

1. Zahntrauma oder Verletzung

Ein direkter Schlag auf den Mund durch eine Sportverletzung, einen Sturz oder einen Unfall kann die empfindlichen Blutgefäße an der Spitze der Zahnwurzel beschädigen oder durchtrennen. Dies unterbricht die Blutzufuhr, entzieht der Pulpa Sauerstoff und Nährstoffe und führt zu ihrem Absterben. Laut Delta Dental kann dieser Prozess schnell ablaufen oder Monate, sogar Jahre, dauern, bis er sichtbar wird.

2. Tiefe Zahnkaries

Schlechte Mundhygiene kann zu Karies führen. Unbehandelt fressen sich Bakterien durch die Schmelz- und Dentinschichten und dringen schließlich in die Pulpa ein. Dies führt zu einer Infektion namens Pulpitis. Die Entzündungsreaktion des Körpers verursacht eine Schwellung in der starren Pulpakammer, die die Blutzufuhr abwürgt und das Pulpagewebe abtötet.

Die Gefahren, einen toten Zahn unbehandelt zu lassen

Einen toten Zahn zu ignorieren, kann schwerwiegende Folgen haben, die weit über Ihren Mund hinausgehen. Er kann zu einer tickenden Zeitbombe für Infektionen werden.

Lokale Komplikationen

Ein unbehandelter toter Zahn kann führen zu:

  • Zahnabszess: Eine schmerzhafte, eitergefüllte Tasche, die starke Schmerzen und Schwellungen verursachen kann.
  • Knochenverlust: Die Infektion kann sich auf den umliegenden Kieferknochen ausbreiten und den Knochen, der Ihre Zähne stützt, auflösen.
  • Schädigung benachbarter Zähne: Die Infektion kann auf benachbarte gesunde Zähne übergreifen.

Die systemische Gesundheitsverbindung: Jenseits des Kiefers

Das größte Risiko besteht darin, dass Bakterien aus einem Zahnabszess in Ihren Blutkreislauf gelangen und sich im ganzen Körper ausbreiten können. Diese oral-systemische Verbindung kann zu einer Reihe ernster Gesundheitsprobleme beitragen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bakterien können Entzündungen in den Arterien verursachen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen.
  • Diabetes: Eine aktive Infektion kann die Kontrolle des Blutzuckerspiegels erschweren.
  • Atemwegsinfektionen: Bakterien aus dem Mund können in die Lunge eingeatmet werden und möglicherweise eine Lungenentzündung verursachen.

Eine schnelle Behandlung ist nicht nur für Ihre Mundgesundheit, sondern auch für Ihre allgemeine Gesundheit entscheidend.

Kann ein toter Zahn gerettet werden? Ihre Behandlungsmöglichkeiten

Es ist wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, sobald Sie vermuten, einen toten Zahn zu haben. Eine frühzeitige Intervention bietet die beste Chance, den Zahn zu retten und Komplikationen zu vermeiden. Die beiden Hauptbehandlungen sind eine Wurzelkanalbehandlung oder eine Extraktion.

1. Wurzelkanalbehandlung: Das zahnerhaltende Verfahren

Eine Wurzelkanalbehandlung ist die häufigste und bevorzugte Behandlung für einen toten Zahn. Trotz ihres Rufs ist eine moderne Wurzelkanalbehandlung darauf ausgelegt, Schmerzen zu lindern, nicht zu verursachen, und ist oft nicht unangenehmer als eine normale Füllung.

Der Prozess umfasst:

  1. Der Zahnarzt schafft eine Öffnung im Zahn, um die Pulpakammer zu erreichen.
  2. Das tote oder infizierte Pulpagewebe wird entfernt.
  3. Das Innere des Zahns und die Wurzelkanäle werden gründlich gereinigt und desinfiziert.
  4. Die leeren Kanäle werden mit einem gummiartigen Material namens Guttapercha gefüllt und versiegelt, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Nach einer Wurzelkanalbehandlung wird der Zahn spröder. Um ihn vor Brüchen zu schützen, wird Ihr Zahnarzt fast immer empfehlen, eine Zahnkrone darüber zu setzen.

Illustration einer Wurzelkanalbehandlung

Widerlegung gängiger Mythen über Wurzelkanalbehandlungen

Es gibt viele Missverständnisse über Wurzelkanalbehandlungen. Ein bedeutender historischer Mythos, der auf der längst widerlegten "Fokusinfektionstheorie" aus dem frühen 20. Jahrhundert basiert, behauptete, dass wurzelkanalbehandelte Zähne systemische Krankheiten verursachen könnten. Es gibt keine gültigen wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptung stützen. Große zahnärztliche Organisationen, einschließlich der American Association of Endodontists, bestätigen, dass die Wurzelkanalbehandlung ein sicheres und wirksames Verfahren zur Rettung eines natürlichen Zahns ist.

2. Zahnextraktion: Wenn es die einzige Option ist

Wenn der Zahn zu stark beschädigt ist, um wiederhergestellt zu werden – zum Beispiel bei einem großen Bruch oder ausgedehnter Karies – kann die Extraktion die einzige Wahl sein. Nachdem der Zahn entfernt wurde, ist es wichtig, ihn zu ersetzen, um zu verhindern, dass sich andere Zähne verschieben. Zu den Ersatzoptionen gehören ein Zahnimplantat, eine Brücke oder eine Teilprothese.

Wie man einem toten Zahn vorbeugt

Obwohl Unfälle nicht immer vermieden werden können, können Sie mehrere Schritte unternehmen, um Ihr Risiko für einen toten Zahn zu minimieren:

  • Praktizieren Sie eine ausgezeichnete Mundhygiene: Putzen Sie zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta und verwenden Sie täglich Zahnseide, um die tiefe Karies zu verhindern, die zu einer Pulpainfektion führen kann.
  • Gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt: Vereinbaren Sie alle sechs Monate Kontrolluntersuchungen und Zahnreinigungen. Ihr Zahnarzt kann Karies frühzeitig erkennen und behandeln, bevor sie die Pulpa bedroht.
  • Tragen Sie einen Mundschutz: Wenn Sie Kontaktsportarten betreiben, tragen Sie immer einen individuell angepassten Mundschutz, um Ihre Zähne vor Traumata zu schützen. Wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen, fragen Sie Ihren Zahnarzt nach einer Aufbissschiene.
  • Ernähren Sie sich gesund: Begrenzen Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, die zu Karies beitragen. Trinken Sie viel Wasser, um Bakterien wegzuspülen.

Wann Sie sofort einen Zahnarzt aufsuchen sollten

Kontaktieren Sie sofort Ihren Zahnarzt, wenn Sie Anzeichen eines toten Zahns bemerken, insbesondere Verfärbungen oder Schmerzen. Suchen Sie zahnärztliche Notfallversorgung, wenn Sie erleben:

  • Starke, pochende Zahnschmerzen
  • Schwellung im Gesicht
  • Fieber
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen

Dies können Anzeichen einer schweren Infektion sein, die sich ausbreitet und sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Referenzen

Benjamin Carter, MD

Über den Autor

Otolaryngologist

Benjamin Carter, MD, is a board-certified otolaryngologist specializing in head and neck surgery, with an expertise in treating throat cancer. He is an associate professor and the residency program director at a medical school in North Carolina.