HealthEncyclo
Gesundheitsthema
Körperteil
Gesundheitsratgeber & Ressourcen
Abonnieren

Blutblase im Mund: Ursachen, wann man sich Sorgen machen sollte und Behandlung

Blutblase im Mund: Ursachen, wann man sich Sorgen machen sollte und Behandlung

Wichtige Punkte

  • Der Innenseite der Wangen
  • Der Zunge
  • Dem weichen Gaumen (dem hinteren Teil des Munddachs)
  • Der Unterseite der Lippen

Eine dunkle, blutgefüllte Blase im Mund zu entdecken, kann beunruhigend sein. Auch wenn Ihr erster Gedanke vielleicht Sorge ist, ist die gute Nachricht, dass diese oralen Blutblasen in der Regel harmlos sind und durch einfache, alltägliche Vorfälle verursacht werden. In einigen Fällen können sie jedoch ein Signal Ihres Körpers für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem sein.

Dieser umfassende Leitfaden, der auf Expertenquellen und medizinischen Überprüfungen basiert, erklärt Ihnen, was eine Blutblase im Mund verursacht, wie Sie sie zu Hause behandeln können und welche entscheidenden Anzeichen darauf hindeuten, dass es Zeit ist, einen Arzt oder Zahnarzt aufzusuchen.

Was ist eine Blutblase im Mund?

Eine Blutblase ist eine erhabene Hauttasche, die mit Blut und anderen Flüssigkeiten gefüllt ist. Sie entsteht, wenn winzige Blutgefäße direkt unter der Hautoberfläche reißen, die oberste Hautschicht aber intakt bleibt. Das eingeschlossene Blut verleiht der Blase ein dunkelrotes, violettes oder fast schwarzes Aussehen.

Sie können überall im Mund auftreten, sind aber am häufigsten auf weichen Oberflächen zu finden, wie:

  • Der Innenseite der Wangen
  • Der Zunge
  • Dem weichen Gaumen (dem hinteren Teil des Munddachs)
  • Der Unterseite der Lippen

Die meisten sind klein und können leichte Schmerzen oder Unbehagen verursachen, besonders beim Essen oder Zähneputzen.

!Eine Illustration, die eine Blutblase an der Innenseite einer Wange zeigt.

Häufige Ursachen für Blutblasen im Mund

Die überwiegende Mehrheit der Blutblasen ist das Ergebnis einer leichten körperlichen Verletzung des empfindlichen Gewebes in Ihrem Mund.

Trauma und Verletzung (Die häufigste Ursache)

Laut Gesundheitsbehörden wie Healthline und MedicalNewsToday ist ein Trauma der Hauptauslöser. Dazu gehören:

  • Versehentliches Beißen auf Wange oder Zunge: Ein häufiges Missgeschick beim Kauen.
  • Verbrennungen: Verbrühen des Mundes mit heißen Speisen oder Getränken.
  • Reizung durch Lebensmittel: Verletzung des Weichgewebes durch scharfe, knusprige Lebensmittel wie Chips oder Brotkruste.
  • Zahnärztliche Geräte: Reibung und Reizung durch schlecht sitzende Prothesen, Zahnspangen oder Retainer.
  • Zahnärztliche Eingriffe: Kleinere Verletzungen durch eine örtliche Betäubungsspritze, Abdrucknahmen oder andere zahnärztliche Arbeiten.

Allergische Reaktionen und Reizstoffe

Manchmal ist die Ursache kein physisches Trauma, sondern eine Reaktion auf etwas, das Sie zu sich genommen haben:

  • Säurehaltige Lebensmittel: Hoher Säuregehalt in Zitrusfrüchten kann manchmal die Mundschleimhaut reizen.
  • Lebensmittelaromen: Starke Aromen wie Zimt wurden als potenzielle Reizstoffe identifiziert.
  • Chemikalien in Mundpflegeprodukten: Adstringentien in bestimmten Mundspülungen oder Zahnpasten können gelegentlich eine Reaktion auslösen.

Angina Bullosa Haemorrhagica (ABH) verstehen

Hatten Sie schon einmal eine Blutblase, die plötzlich ohne ersichtlichen Grund in Ihrem Mund aufgetaucht ist, vielleicht sogar während des Essens? Möglicherweise haben Sie eine Angina Bullosa Haemorrhagica (ABH) erlebt.

Wie von der Cleveland Clinic und in einer Übersichtsarbeit im World Journal of Stomatology beschrieben, ist ABH eine seltene, aber gutartige (nicht krebsartige) Erkrankung mit sehr ausgeprägten Merkmalen:

  • Plötzliches Auftreten: Die Blasen erscheinen spontan und schnell.
  • Oft schmerzlos: Sie spüren vielleicht ein leichtes Kribbeln oder Brennen, bevor sie erscheint, aber die Blase selbst ist oft nicht schmerzhaft.
  • Häufiger Ort: Sie tritt am häufigsten am weichen Gaumen auf.
  • Schnelles Platzen: Die Blase platzt normalerweise innerhalb weniger Minuten bis zu einem Tag und hinterlässt ein flaches Geschwür, das schnell und ohne Narbenbildung abheilt.

Die genaue Ursache von ABH ist unbekannt, aber sie wird oft durch geringfügige Traumata durch Lebensmittel ausgelöst und wurde mit der Langzeitanwendung von inhalierten Steroiden und systemischen Erkrankungen wie Diabetes in Verbindung gebracht. Obwohl ihr Erscheinungsbild beängstigend sein kann, ist ABH selbstlimitierend und erfordert im Allgemeinen keine Behandlung.

Wann eine Blutblase auf ein tieferes Gesundheitsproblem hindeutet

Obwohl Traumata und ABH die meisten Fälle ausmachen, können wiederkehrende oder ungeklärte Blutblasen manchmal eine orale Manifestation einer systemischen Erkrankung sein. Es ist wichtig, diese Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, wenn Blasen häufig auftreten.

  • Bluterkrankungen: Erkrankungen wie Thrombozytopenie (eine niedrige Thrombozytenzahl) beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers zur Blutgerinnung. Dies kann zu leichten Blutergüssen und der Bildung von Blutblasen schon bei geringem Druck führen.
  • Nährstoffmängel: Ein Mangel an essentiellen Vitaminen, insbesondere Vitamin B12 und Eisen, kann die Gesundheit Ihres Mundgewebes beeinträchtigen und zur Blasenbildung beitragen.
  • Hoher Blutdruck (Hypertonie): Geschwächte Blutgefäßwände durch hohen Blutdruck können anfälliger für Risse sein.
  • Diabetes: Schlecht eingestellter Diabetes kann kleine Blutgefäße und Heilungsprozesse beeinträchtigen und möglicherweise zu Erkrankungen wie ABH führen.
  • Nebenwirkungen medizinischer Behandlungen: Mukositis, eine schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut, kann eine Nebenwirkung von Chemotherapie oder Bestrahlung sein. Wie von Blood Cancer UK angemerkt, kann dieser Zustand Geschwüre und Blutblasen verursachen.

Könnte es Mundkrebs sein? Unterscheidung zwischen gutartig und bösartig

Dies ist eine häufige Befürchtung, aber es ist wichtig zu wissen, dass es äußerst selten ist, dass eine typische Blutblase ein Anzeichen für Mundkrebs ist. Bösartige Erkrankungen im Mundraum präsentieren sich normalerweise anders. Wachsamkeit bei jeder nicht heilenden Wunde ist jedoch der Schlüssel zur Früherkennung.

Hier ist, wie man eine gutartige Blase von einer potenziell besorgniserregenden Läsion unterscheidet:

Merkmal Gutartige Blasen (z. B. Blutblasen, ABH) Mögliche bösartige Erkrankungen im Mund (Warnzeichen)
Auftreten Plötzlich, oft mit einer bekannten Verletzung verbunden. Allmähliche Entwicklung über die Zeit.
Aussehen Ein dunkelroter/violetter, flüssigkeitsgefüllter Sack. Ein hartnäckiger weißer, roter oder gemischtfarbiger Fleck; eine Wunde oder ein Geschwür.
Heilung Heilt innerhalb von 1-2 Wochen ab. Heilt nicht innerhalb von 2-3 Wochen ab; kann sich mit der Zeit verschlimmern.
Schmerz Oft empfindlich oder schmerzhaft, bis sie platzt. In den frühen Stadien häufig schmerzlos.
Veränderungen Ändert normalerweise vor der Heilung nicht ihre Größe oder Form. Eine Läsion, die größer wird, leicht blutet oder sich wie ein Knoten anfühlt.

Das Wichtigste zum Mitnehmen ist die Heilungszeit. Jede Wunde, Blase oder jedes Geschwür im Mund, das nach zwei Wochen keine Anzeichen einer Heilung zeigt, sollte von einem Zahnarzt oder Arzt untersucht werden.

Hausmittel und Selbstpflege bei einer Blutblase im Mund

Bei den meisten gewöhnlichen Blutblasen kann eine einfache häusliche Pflege die Beschwerden lindern und eine Infektion verhindern, während sie auf natürliche Weise heilt.

Was zu tun ist

  • Lassen Sie sie in Ruhe: Die wichtigste Regel lautet: Stechen Sie die Blase nicht auf. Die Haut wirkt wie ein natürlicher, steriler Verband. Das Öffnen lädt Bakterien ein und erhöht das Infektionsrisiko.
  • Kühlen: Halten Sie einen in ein dünnes Tuch gewickelten Eiswürfel für kurze Zeit sanft auf die Stelle. Dies kann helfen, die Schwellung zu reduzieren und den Schmerz zu betäuben.
  • Verwenden Sie eine Salzwasserspülung: Lösen Sie einen halben Teelöffel Salz in einer Tasse warmem Wasser auf und spülen Sie damit 2-3 Mal täglich für 30 Sekunden sanft Ihren Mund. Dies hilft, den Bereich sauber zu halten.
  • Essen Sie weiche Speisen: Halten Sie sich an eine weiche Kost, um weitere Reizungen während der Heilung der Blase zu vermeiden.

Was zu vermeiden ist

  • Reizende Lebensmittel: Meiden Sie heiße, scharfe, salzige, säurehaltige oder scharfkantige, knusprige Lebensmittel, die die Blase zum Platzen bringen oder Schmerzen verursachen könnten.
  • Schlecht sitzende Geräte: Wenn Sie vermuten, dass eine Prothese oder ein Retainer die Ursache ist, entfernen Sie diese, bis Sie Ihren Zahnarzt zur Anpassung aufsuchen können.

Wann man einen Arzt oder Zahnarzt aufsuchen sollte

Obwohl die meisten Blutblasen ohne Probleme abheilen, ist es in bestimmten Situationen unerlässlich, professionellen medizinischen Rat einzuholen. Vereinbaren Sie einen Termin, wenn:

  • Die Blase sehr groß oder schmerzhaft ist oder das Schlucken oder Atmen beeinträchtigt.
  • Sie nicht innerhalb von zwei Wochen abheilt.
  • Sie wiederkehrende Blutblasen ohne klare Ursache haben.
  • Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie Eiter, zunehmende Rötung und Schwellung, Wärme oder Fieber.
  • Die Blase von anderen Symptomen begleitet wird, wie leichten Blutergüssen an anderen Körperstellen, Müdigkeit oder unerklärlichem Fieber.
  • Sie eine Läsion im Mund haben, die den Warnzeichen für eine mögliche bösartige Erkrankung entspricht.

Referenzen

  1. Fletcher, J. (2025). Blood blister in mouth: Causes and remedies. MedicalNewsToday. https://www.medicalnewstoday.com/articles/320115
  2. Christiano, D. (2017). Blood Blister in Mouth: Causes, Treatment, Symptoms, and More. Healthline. https://www.healthline.com/health/blood-blister-in-mouth
  3. Cleveland Clinic. (2022). Blood Blister: Symptoms, Causes & Treatment. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/22994-blood-blister
  4. Colgate. Managing A Blood Blister In The Mouth. https://www.colgate.com/en-us/oral-health/mouth-sores-and-infections/managing-a-blood-blister-in-the-mouth
  5. Blood Cancer UK. Mucositis symptoms. https://bloodcancer.org.uk/understanding-blood-cancer/treatment/side-effects/mucositis/mucositis-symptoms/
Benjamin Carter, MD

Über den Autor

Otolaryngologist

Benjamin Carter, MD, is a board-certified otolaryngologist specializing in head and neck surgery, with an expertise in treating throat cancer. He is an associate professor and the residency program director at a medical school in North Carolina.