HealthEncyclo
Gesundheitsthema
Körperteil
Gesundheitsratgeber & Ressourcen
Abonnieren

Hängebacken verstehen und behandeln: Ein umfassender Leitfaden

Hängebacken verstehen und behandeln: Ein umfassender Leitfaden

Wichtige Punkte

  • Verlust von Kollagen und Elastin: Diese beiden Proteine sind das Gerüst unserer Haut und sorgen für Festigkeit und Elastizität. Ihre Produktion verlangsamt sich mit dem Alter erheblich, was zu Hautschlaffheit führt.
  • Fettumverteilung: Die jugendlichen Fettpolster in unseren Wangen, die für Volumen und Halt sorgen, beginnen zu schrumpfen und abzusinken. Dieser Volumenverlust im mittleren Gesichtsbereich führt dazu, dass die Haut herabhängt, was zu Hängebacken im unteren Gesichtsbereich beiträgt.
  • Knochenresorption: Auch die zugrunde liegende Knochenstruktur des Gesichts, einschließlich des Kieferknochens, verliert mit der Zeit an Volumen. Dies reduziert die Unterstützung für das darüber liegende Weichgewebe und verstärkt das Erschlaffen.

Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Gesichtskonturen auf natürliche Weise. Eine der häufigsten Sorgen, die dabei aufkommt, ist die Entwicklung von Hängebacken – der Bereich der Haut, der unterhalb des Kinns und der Kieferpartie erschlafft. Diese Veränderung kann die Gesichtsform beeinträchtigen und eine einst definierte Kieferpartie weicher erscheinen lassen.

Obwohl Hängebacken ein normaler Teil des Alterungsprozesses sind, ist das Verständnis ihrer Ursachen der erste Schritt zu einer wirksamen Vorbeugung und Behandlung. Dieser Leitfaden fasst Expertenratschläge von Dermatologen und plastischen Chirurgen zusammen, um einen umfassenden Überblick darüber zu geben, wie man Hängebacken managen, minimieren und behandeln kann.

Was sind Hängebacken?

Als Hängebacken bezeichnet man die herabhängende Haut und das Fett, die sich entlang des Unterkiefers ansammeln. Laut medizinischen Quellen wie Medical News Today sind sie das Ergebnis davon, dass die Haut mit der Zeit an Elastizität und Fülle verliert. Da die strukturelle Unterstützung durch Kollagen, Elastin und Fettpolster in den Wangen nachlässt, zieht die Schwerkraft die Haut nach unten, wodurch schlaffe Falten entstehen, die die natürliche Linie des Kiefers verdecken. Dies kann zu einer, wie manche es beschreiben, "unterbrochenen" oder weniger definierten Kieferpartie führen.

Was verursacht die Bildung von Hängebacken?

Die Bildung von Hängebacken ist ein multifaktorieller Prozess. Während das Altern der Hauptantrieb ist, können andere Faktoren ihre Entwicklung beschleunigen und ihre Ausprägung verstärken.

Der natürliche Alterungsprozess

Die Hauptursache für Hängebacken ist die intrinsische Alterung. Mit zunehmendem Alter treten mehrere entscheidende Veränderungen auf:

  • Verlust von Kollagen und Elastin: Diese beiden Proteine sind das Gerüst unserer Haut und sorgen für Festigkeit und Elastizität. Ihre Produktion verlangsamt sich mit dem Alter erheblich, was zu Hautschlaffheit führt.
  • Fettumverteilung: Die jugendlichen Fettpolster in unseren Wangen, die für Volumen und Halt sorgen, beginnen zu schrumpfen und abzusinken. Dieser Volumenverlust im mittleren Gesichtsbereich führt dazu, dass die Haut herabhängt, was zu Hängebacken im unteren Gesichtsbereich beiträgt.
  • Knochenresorption: Auch die zugrunde liegende Knochenstruktur des Gesichts, einschließlich des Kieferknochens, verliert mit der Zeit an Volumen. Dies reduziert die Unterstützung für das darüber liegende Weichgewebe und verstärkt das Erschlaffen.

Genetische Veranlagung

Die Genetik spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie und wann Sie Hängebacken entwickeln könnten. Wenn Ihre Eltern früh Hängebacken entwickelt haben, sind Sie möglicherweise anfälliger dafür. Ihr vererbter Hauttyp, Ihre Gesichtsstruktur und die Rate, mit der Ihr Körper Kollagen produziert, können deren Erscheinungsbild beeinflussen.

Lebensstil- und Umweltfaktoren

Externe Faktoren können den Alterungsprozess der Haut erheblich beschleunigen:

  • Sonneneinstrahlung: UV-Strahlung ist einer der größten Schuldigen für vorzeitige Alterung. Sie baut Kollagen- und Elastinfasern ab, was zu einem Verlust der Hautfestigkeit führt.
  • Rauchen: Rauchen verengt die Blutgefäße und reduziert so den Fluss von Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen zur Haut. Die Giftstoffe in Zigaretten schädigen zudem direkt Kollagen und Elastin.
  • "Tech-Nacken": Ständiges Herunterschauen auf Telefone und andere Geräte kann zum Abbau von Elastin im Hals- und Kieferbereich beitragen und potenziell die Bildung von Hängebacken beschleunigen.
  • Erhebliche Gewichtsschwankungen: Schneller oder erheblicher Gewichtsverlust kann lockere, überschüssige Haut hinterlassen, die ihre Elastizität verloren hat und sich nicht mehr "zurückziehen" kann.

Ein Diagramm, das die Ursachen und verschiedene Behandlungsoptionen für Hängebacken zeigt.

Ein Überblick über die Ursachen und vielfältigen Behandlungsansätze für Hängebacken. Quelle: Ponsky Facial Plastic Surgery.

In welchem Alter treten Hängebacken typischerweise auf?

Die meisten Menschen bemerken die ersten Anzeichen von Hängebacken in ihren späten 30ern oder frühen 40ern. Laut Experten, die von Healthline zitiert werden, werden in diesem Alter die kumulativen Effekte von Kollagenverlust und Umweltschäden sichtbarer. Bei Personen mit einer starken genetischen Veranlagung oder signifikanten Lebensstil-Risikofaktoren können Hängebacken jedoch bereits in den 20ern auftreten.

Strategien zur Vorbeugung und Minimierung von Hängebacken

Obwohl Sie den Alterungsprozess nicht vollständig aufhalten können, kann ein proaktiver Ansatz dazu beitragen, das Auftreten von Hängebacken zu verzögern und ihre Schwere zu reduzieren.

Schützende Hautpflegeroutine

Eine konsistente, hochwertige Hautpflegeroutine ist Ihre erste Verteidigungslinie.

  • Sonnenschutz: Die tägliche Anwendung eines Breitband-Sonnenschutzmittels mit einem LSF von 30 oder höher ist nicht verhandelbar. Es schützt vor UV-Schäden und bewahrt das vorhandene Kollagen.
  • Retinoide: Wie die Dermatologin Dr. Marisa Garshick gegenüber InStyle erklärte, sind Retinoide der "Goldstandard" zur Stimulierung der Kollagenproduktion und zur Verbesserung der Hautstruktur.
  • Antioxidantien: Seren mit Vitamin C und E helfen, freie Radikale von Sonne und Umweltverschmutzung zu neutralisieren und schützen die strukturelle Integrität der Haut.
  • Feuchtigkeit: Feuchtigkeitscremes, insbesondere solche mit Hyaluronsäure, helfen, die Haut prall und hydriert zu halten, was ihr Erscheinungsbild vorübergehend verbessern kann.

Gesunde Lebensgewohnheiten

  • Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien, gesunden Fetten und Vitaminen ist, unterstützt die allgemeine Hautgesundheit.
  • Hydration: Ausreichend Wasser zu trinken ist für die Aufrechterhaltung der Hautelastizität unerlässlich.
  • Rauchen vermeiden: Mit dem Rauchen aufzuhören ist eines der besten Dinge, die Sie für Ihre Haut tun können.
  • Schlafposition: Auf dem Rücken zu schlafen kann helfen, schlafbedingte Falten zu vermeiden und den Druck auf die Gesichtshaut zu reduzieren.

Gesichtsübungen und Massage

Gesichtsübungen oder "Gesichtsyoga" zielen darauf ab, die Muskeln des Kiefers und des Halses zu stärken, um eine bessere Unterstützung zu bieten. Obwohl die wissenschaftlichen Beweise begrenzt sind, deuten einige Studien darauf hin, dass sie die Gesichtsfülle verbessern können. Ähnlich kann eine Gesichtsmassage mit Werkzeugen wie einem Gua Sha helfen, die Durchblutung zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren, was einen vorübergehenden Konturierungseffekt bietet.

Professionelle Behandlungen zur Beseitigung von Hängebacken

Für diejenigen, die nach auffälligeren und dauerhafteren Ergebnissen suchen, steht eine breite Palette professioneller Behandlungen zur Verfügung. Es ist entscheidend, einen staatlich geprüften Dermatologen oder plastischen Chirurgen zu konsultieren, um den besten Ansatz für Ihre spezifische Anatomie und Ihre Ziele zu bestimmen.

Nicht-invasive und minimalinvasive Optionen

Diese Behandlungen sind wegen ihrer Wirksamkeit bei minimaler Ausfallzeit beliebt.

  • Dermalfiller: Wie von 740 Park Plastic Surgery erklärt, können injizierbare Füllstoffe (wie Juvéderm® VOLUX™ XC oder Restylane®) strategisch entlang der Kieferpartie und in der "Prä-Jowl-Furche" platziert werden, um den Übergang vom Kinn zu den Hängebacken zu glätten. Sie können auch in den Wangen verwendet werden, um Volumen wiederherzustellen, was zu einem dezenten Lifting des unteren Gesichts führt.
  • Neurotoxine (Botox®, Dysport®): Das "Nofretete-Lifting" ist eine Technik, bei der Botox in die Platysma-Muskelbänder im Hals injiziert wird. Dies entspannt die Muskeln, die an der Kieferpartie nach unten ziehen, was zu einem schärferen, definierteren Aussehen führt. Diese Methode eignet sich am besten für Personen mit leichten Hängebacken und guter Hautelastizität.
  • Energiebasierte Hautstraffung: Diese Technologien nutzen kontrollierte thermische Energie, um die tiefen Hautschichten zu erwärmen und eine Heilungsreaktion auszulösen, die die Produktion von neuem Kollagen und Elastin anregt.
    • Ultraschalltherapie (Ultherapy): Verwendet fokussierte Ultraschallenergie, um die Haut an Hals, Kinn und Stirn zu heben und zu straffen.
    • Radiofrequenz (RF) und RF-Microneedling: Behandlungen wie Morpheus8 kombinieren Microneedling mit Radiofrequenzenergie, um das Gewebe neu zu modellieren und die Haut in mehreren Tiefen zu straffen.
  • Fettreduktionsbehandlungen: Für Hängebacken, die durch überschüssiges Fett unter dem Kinn verursacht oder verschlimmert werden.
    • Kybella®: Eine injizierbare Behandlung, die Desoxycholsäure enthält, welche Fettzellen dauerhaft zerstört.
    • Kryolipolyse (CoolSculpting®): Ein nicht-invasives Verfahren, das Fettzellen einfriert und eliminiert.
  • Fadenlifting: Dieses minimalinvasive Verfahren beinhaltet das Einsetzen von auflösbaren Fäden unter die Haut, um einen sofortigen physischen Lifting-Effekt zu erzielen. Mit der Zeit regen die Fäden auch die Kollagenproduktion an, was zu einer nachhaltigen Verbesserung führt.

Chirurgische Verfahren für dauerhafte Ergebnisse

Für Personen mit signifikanter Hautschlaffheit und fortgeschritteneren Hängebacken bietet die Chirurgie die dramatischste und langanhaltendste Korrektur.

  • Facelifting (Rhytidektomie): Gilt als Goldstandard zur Behandlung von Hängebacken. Ein Facelifting positioniert die darunter liegenden Muskeln und Weichgewebe (die SMAS-Schicht) neu und entfernt überschüssige Haut. Dies behebt die Wurzelursachen der Erschlaffung für eine umfassende Verjüngung.
  • Halsstraffung: Wird oft in Verbindung mit einem Facelifting durchgeführt. Eine Halsstraffung zielt speziell auf lockere Haut und Muskelbänder im Hals und unter der Kieferpartie ab.
  • Mini-Facelifting: Eine weniger umfangreiche Version eines vollständigen Faceliftings, ideal für Patienten mit moderaten Hängebacken, die sich hauptsächlich auf das untere Gesicht konzentrieren.

Wie in diesem Video von der Dermatologin Dr. Sam Ellis erklärt, hängt die Wahl der richtigen Behandlung davon ab, ob die Hauptursache Hautschlaffheit, Volumenverlust oder Fettansammlung ist.

Hängebacken korrigieren: Hautarzt erklärt, wie man Hängebacken vorbeugt und loswird. Quelle: Dr. Sam Ellis auf YouTube

Das Fazit

Hängebacken sind ein häufiger und natürlicher Teil des Alterns, beeinflusst durch eine Kombination aus Genetik, Zeit und Lebensstil. Während die Vorbeugung durch Sonnenschutz und einen gesunden Lebensstil der Schlüssel ist, gibt es eine Reihe wirksamer Behandlungen, um sie anzugehen. Von topischer Hautpflege und Heimgeräten bis hin zu fortschrittlichen nicht-invasiven Verfahren und definitiven chirurgischen Lösungen ist es möglich, eine glattere, definiertere Kieferpartie wiederherzustellen. Der wichtigste Schritt ist die Konsultation eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals, das Ihre individuellen Bedürfnisse beurteilen und Sie zum sichersten und effektivsten Behandlungsplan führen kann.

Elena Vance, MD

Über den Autor

Dermatologist

Elena Vance, MD, is a double board-certified dermatologist and pediatric dermatologist. She is an assistant professor of dermatology at a leading medical university in California and is renowned for her research in autoimmune skin disorders.