Cholangitis vs. Cholezystitis: Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Wichtige Punkte
- Fat (Fett): Adipositas (BMI > 30) ist ein Hauptrisikofaktor.
- Female (Weiblich): Frauen sind anfälliger als Männer.
- Fertile (Fruchtbar): Erhöhtes Östrogen durch Schwangerschaft kann den Cholesterinspiegel in der Galle erhöhen.
- Forty (Vierzig): Das Risiko steigt mit dem Alter, insbesondere nach 40.
- Fair (Hellhäutig): Personen europäischer oder hispanischer Abstammung haben eine höhere Prävalenz.
Wenn Sie starke Schmerzen im rechten Oberbauch verspüren, hören Sie möglicherweise die Begriffe Cholangitis und Cholezystitis. Obwohl sie ähnlich klingen und denselben Körperbereich – das Gallensystem – betreffen, handelt es sich um unterschiedliche Erkrankungen mit verschiedenen Orten, Schweregraden und Behandlungen.
Den Unterschied zu verstehen ist entscheidend, denn obwohl beide medizinische Aufmerksamkeit erfordern, ist eine davon oft ein unmittelbarerer medizinischer Notfall. Dieser Artikel schlüsselt alles auf, was Sie über Cholangitis vs. Cholezystitis wissen müssen, und fasst Informationen aus führenden medizinischen Quellen zusammen, um einen klaren und umfassenden Leitfaden zu bieten.
Auf einen Blick: Cholangitis vs. Cholezystitis
Beide Erkrankungen sind entzündlich und werden typischerweise durch Gallensteine verursacht, betreffen aber unterschiedliche Teile Ihres Gallensystems.
| Merkmal | Cholezystitis | Cholangitis |
|---|---|---|
| Ort | Entzündung der Gallenblase. | Entzündung und Infektion der Gallengänge. |
| Hauptursache | Ein Gallenstein, der den Ductus cysticus (den Ausführungsgang der Gallenblase) blockiert. | Ein Gallenstein oder eine andere Blockade im Hauptgallengang, die zu einer bakteriellen Infektion führt. |
| Schlüsselsymptome | Anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch (ROB), Fieber, Übelkeit, positives Murphy-Zeichen (Schmerz bei der Einatmung, wenn auf den Bereich gedrückt wird). | Charcot-Trias: Fieber, Gelbsucht und ROB-Schmerzen. Kann sich zur Reynolds-Pentade entwickeln (zusätzlich Verwirrtheit und niedriger Blutdruck). |
| Schweregrad | Kann ernst sein, ist aber in der Regel nicht unmittelbar lebensbedrohlich. | Oft ein medizinischer Notfall aufgrund des hohen Risikos einer Sepsis (einer systemischen Blutvergiftung). |
| Hauptbehandlung | Chirurgische Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). | Dringende Gallenableitung (oft mittels ERCP) und starke Antibiotika. |
Was ist Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)?
Cholezystitis ist die Entzündung der Gallenblase, eines kleinen, birnenförmigen Organs unter der Leber. Ihre Hauptaufgabe ist es, Galle zu speichern und zu konzentrieren, eine Flüssigkeit, die bei der Fettverdauung hilft. Laut der Cleveland Clinic bedeutet das Suffix "-itis" Entzündung, daher bedeutet Cholezystitis wörtlich "Entzündung der Gallenblase".
!Anatomie der Gallenblase und Gallengänge Bild: Das Gallensystem, das die Gallenblase und das Netzwerk der Gallengänge zeigt. Bei der Cholezystitis ist die Gallenblase selbst entzündet. Bei der Cholangitis sind die Gänge (wie der Hauptgallengang) entzündet. Quelle: Wikimedia Commons
Ursachen und Risikofaktoren der Cholezystitis
Die überwiegende Mehrheit der Cholezystitis-Fälle (über 90%) wird durch Gallensteine (Cholelithiasis) verursacht, die den Ductus cysticus blockieren. Wenn die Galle nicht aus der Gallenblase entweichen kann, staut sie sich an und verursacht Druck, Reizung und Entzündung.
Häufige Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinen, die zu einer Cholezystitis führen, werden oft durch die "5 Fs" zusammengefasst:
- Fat (Fett): Adipositas (BMI > 30) ist ein Hauptrisikofaktor.
- Female (Weiblich): Frauen sind anfälliger als Männer.
- Fertile (Fruchtbar): Erhöhtes Östrogen durch Schwangerschaft kann den Cholesterinspiegel in der Galle erhöhen.
- Forty (Vierzig): Das Risiko steigt mit dem Alter, insbesondere nach 40.
- Fair (Hellhäutig): Personen europäischer oder hispanischer Abstammung haben eine höhere Prävalenz.
Eine familiäre Vorbelastung mit Gallensteinen wird oft als sechstes "F" betrachtet.
Symptome der Cholezystitis
Die Symptome einer akuten Cholezystitis können plötzlich und schwerwiegend sein:
- Schwere, konstante Schmerzen im oberen rechten oder mittleren Bauchbereich, die oft stundenlang anhalten.
- Schmerzen, die in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlen können.
- Druckempfindlichkeit über dem Bauch bei Berührung. Ein klassisches Zeichen ist ein positives Murphy-Zeichen, bei dem ein Patient einen stechenden Schmerz verspürt und die Einatmung stoppt, wenn ein Arzt auf den Gallenblasenbereich drückt.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Leichtes Fieber.
- Blähungen und Unverträglichkeit gegenüber fettigen oder scharfen Speisen.
Was ist Cholangitis (Gallengangsinfektion)?
Cholangitis ist die Entzündung der Gallengänge, des Röhrennetzwerks, das Galle von der Leber und der Gallenblase zum Dünndarm transportiert. Im Gegensatz zur Cholezystitis, die hauptsächlich ein entzündliches Problem ist, ist die Cholangitis eine Infektion, die auftritt, wenn die Gänge blockiert werden.
Ursachen der Cholangitis
Cholangitis entsteht durch eine Kombination aus einer Gallenwegsobstruktion und einer nachfolgenden bakteriellen Infektion. Galle ist normalerweise steril, aber wenn sie durch eine Blockade stagniert, schafft dies einen Nährboden für Bakterien. Die häufigste Ursache ist ein Gallenstein, der sich aus der Gallenblase gelöst hat und im Hauptgallengang stecken geblieben ist.
Andere Ursachen für eine Blockade sind:
- Gutartige oder bösartige Tumoren.
- Strikturen (Verengungen) der Gallengänge.
- Komplikationen nach Eingriffen wie einer ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Symptome der Cholangitis
Cholangitis ist eine systemischere und oft schwerwiegendere Erkrankung. Die klassische Präsentation ist als Charcot-Trias bekannt, die Folgendes umfasst:
- Fieber mit Schüttelfrost (Rigors)
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes)
- Schmerzen im rechten Oberbauch (ROB)
In schweren Fällen kann die Erkrankung zur Reynolds-Pentade fortschreiten, die zwei weitere kritische Anzeichen hinzufügt, die auf eine Sepsis hinweisen: 4. Hypotonie (niedriger Blutdruck) 5. Veränderter Geisteszustand (Verwirrtheit oder Lethargie)
Das Vorhandensein von Gelbsucht ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal, das auf eine Blockade hinweist, die das gesamte Gallensystem betrifft und dazu führt, dass Bilirubin in den Blutkreislauf zurückgestaut wird.
*Video: Dirty Medicine bietet eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen verschiedenen Erkrankungen der Gallenblase und der Gallengänge.*Wie Ärzte die Erkrankungen unterscheiden und diagnostizieren
Eine präzise Diagnose ist entscheidend, da die Behandlungsstrategien sehr unterschiedlich sind. Ärzte verwenden eine Kombination aus körperlichen Untersuchungen, Labortests und bildgebenden Verfahren, um zwischen Cholangitis und Cholezystitis zu unterscheiden.
Körperliche Untersuchung und Labortests
- Körperliche Untersuchung: Ein positives Murphy-Zeichen deutet stark auf eine Cholezystitis hin. Bei einer Cholangitis kann ein Patient akuter krank erscheinen (septisch), mit hohem Fieber, Gelbsucht und möglicher Verwirrtheit.
- Bluttests: Beide Erkrankungen können eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozytose) aufweisen, was auf eine Entzündung oder Infektion hindeutet. Laboruntersuchungen bei Cholangitis zeigen jedoch auch signifikant erhöhte Werte von Bilirubin (verursacht Gelbsucht) und Leberenzymen wie der alkalischen Phosphatase (AP), was auf eine Blockade in den Gallengängen hinweist.
Bildgebende Studien
- Ultraschall: Dies ist in der Regel die erste durchgeführte bildgebende Untersuchung. Bei einer Cholezystitis kann sie Gallensteine, eine Verdickung der Gallenblasenwand und pericholezystische Flüssigkeit zeigen. Bei einer Cholangitis kann sie einen erweiterten (geweiteten) Hauptgallengang aufdecken. Eine kürzlich im International Journal of Emergency Medicine veröffentlichte Fallstudie hob hervor, wie Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) schwere Formen wie die emphysematöse Cholezystitis schnell identifizieren kann, indem er Gas in der Gallenblase nachweist (ein "Champagner-Zeichen").
- CT-Scan: Bietet eine detailliertere Ansicht des Abdomens, um die Diagnose zu bestätigen und Komplikationen wie Abszesse oder Perforationen auszuschließen.
- MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie): Eine nicht-invasive MRT-Untersuchung, die detaillierte Bilder der Gallengänge liefert, um den Ort und die Ursache einer Blockade zu identifizieren.
- ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie): Ein invasives Verfahren, das Endoskopie und Röntgenstrahlen kombiniert. Obwohl es zur Diagnose verwendet werden kann, ist es hauptsächlich ein therapeutisches Werkzeug zur Behandlung von Cholangitis durch Entfernen der Blockade.
!Vergleich von Cholezystitis und Cholangitis Bild: Eine Infografik, die die Hauptmerkmale von Cholezystitis und Cholangitis vergleicht. Quelle: MedicinePods
Vergleichende Behandlung, Schweregrad und Ergebnisse
Die Dringlichkeit und der Behandlungsansatz unterstreichen den fundamentalen Unterschied im Schweregrad zwischen den beiden Erkrankungen.
Behandlung der Cholezystitis
Die endgültige Behandlung der Cholezystitis ist die Cholezystektomie, die chirurgische Entfernung der Gallenblase. Dies geschieht oft laparoskopisch und wird zeitnah nach der Diagnose geplant. Während sie auf die Operation warten, erhalten die Patienten unterstützende Pflege, einschließlich:
- Intravenöse (IV) Flüssigkeiten.
- Schmerzmittel.
- Antibiotika zur Vorbeugung oder Behandlung einer Sekundärinfektion.
Behandlung der Cholangitis
Cholangitis ist ein medizinischer Notfall, der sofortiges Eingreifen erfordert. Die Behandlung konzentriert sich auf drei Hauptziele:
- Aggressive IV-Antibiotika zur Kontrolle der systemischen Infektion.
- Unterstützende Pflege mit IV-Flüssigkeiten und Medikamenten zur Unterstützung des Blutdrucks, wenn der Patient im Schockzustand ist.
- Dringende Gallenableitung, um die Obstruktion zu beheben. Dies geschieht am häufigsten mittels ERCP, bei der ein Spezialist den Stein entfernen oder einen Stent platzieren kann, um den blockierten Gang zu öffnen.
Sobald die akute Infektion unter Kontrolle ist, wird die zugrunde liegende Ursache (wie Gallensteine) behandelt, was zu einem späteren Zeitpunkt eine Cholezystektomie beinhalten kann.
Patientenergebnisse
Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose für beide Erkrankungen im Allgemeinen gut. Cholangitis birgt jedoch ein höheres Sterblichkeitsrisiko, wenn sie nicht dringend behandelt wird, da sie schnell zu einer lebensbedrohlichen Sepsis und Organversagen führen kann. Komplikationen der Cholezystitis, wie eine Gallenblasenperforation, sind ebenfalls ernst, aber das unmittelbare Risiko eines systemischen Schocks ist geringer.
Abschließende Gedanken
Obwohl sowohl Cholangitis als auch Cholezystitis Entzündungen im Gallensystem beinhalten, sind sie nicht dasselbe. Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, während Cholangitis eine gefährliche Infektion der Gallengänge ist. Sich an die wesentlichen Unterschiede zu erinnern – insbesondere an das Vorhandensein von Gelbsucht bei Cholangitis (Charcot-Trias) – kann Ihnen helfen, die Ernsthaftigkeit der Symptome zu verstehen.
Wenn Sie starke Bauchschmerzen, Fieber oder Gelbsucht verspüren, ist es unerlässlich, sofort eine ärztliche Untersuchung in Anspruch zu nehmen. Eine schnelle und genaue Diagnose ist der Schlüssel zur richtigen Behandlung und zur Sicherstellung eines guten Ergebnisses.
Referenzen
- Cleveland Clinic. (2023). Cholangitis: Types, Symptoms, Treatment. Retrieved from https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/cholangitis
- Medical News Today. (2025). Cholangitis vs. cholecystitis: Symptoms and treatment. Retrieved from https://www.medicalnewstoday.com/articles/cholangitis-vs-cholecystitis
- NCBI StatPearls. (2023). Cholangitis. Retrieved from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK558946/
- Mayo Clinic. (2024). Cholecystitis - Symptoms and causes. Retrieved from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cholecystitis/symptoms-causes/syc-20364867
- Johns Hopkins Medicine. Gallstones. Retrieved from https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/gallstones
- Chae, M.S., & Kravchuk, O.A. (2025). Point of care ultrasound in rapid diagnosis of acute cholangitis and emphysematous cholecystitis: a case report. International Journal of Emergency Medicine. Retrieved from https://intjem.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12245-025-00823-5
- Dirty Medicine. (2016). Cholecystitis vs. Cholelithiasis vs. Cholangitis vs. Choledocolithiasis. YouTube. Retrieved from https://www.youtube.com/watch?v=SEjtC2PUrTs
Über den Autor
Fatima Al-Jamil, MD, MPH, is board-certified in gastroenterology and hepatology. She is an Assistant Professor of Medicine at a university in Michigan, with a clinical focus on inflammatory bowel disease (IBD) and motility disorders.