Paraplegie vs. Quadriplegie: Die Hauptunterschiede bei Lähmungen verstehen
Wichtige Punkte
- Beide Beine
- Die Hüften und den Unterbauch
- Darm-, Blasen- und Sexualfunktion
Obwohl die Begriffe „Paraplegie“ und „Quadriplegie“ oft in Diskussionen über Lähmungen verwendet werden, beschreiben sie unterschiedliche Zustände mit sehr verschiedenen Auswirkungen auf das Leben einer Person. Beide resultieren aus schweren Schäden am zentralen Nervensystem, am häufigsten einer Rückenmarksverletzung (RMV), aber der entscheidende Unterschied liegt darin, wo dieser Schaden auftritt und folglich, wie viel des Körpers betroffen ist.
Das Verständnis dieses Unterschieds ist entscheidend, um die Prognose, die täglichen Herausforderungen und die potenziellen Wege zur Genesung für Personen mit diesen Erkrankungen zu verstehen. Laut einigen Schätzungen leben in den Vereinigten Staaten fast 5,4 Millionen Menschen mit irgendeiner Form von Lähmung, was dies zu einem bedeutenden Gesundheitsproblem macht.
Auf einen Blick: Paraplegie vs. Quadriplegie
Der grundlegende Unterschied liegt im Ort der Rückenmarksverletzung. Eine Verletzung im Nackenbereich betrifft mehr vom Körper als eine Verletzung weiter unten am Rücken.
| Merkmal | Paraplegie | Quadriplegie (Tetraplegie) |
|---|---|---|
| Betroffener Bereich | Lähmung des Unterkörpers, einschließlich beider Beine und potenziell des Rumpfes und der Beckenorgane. | Lähmung aller vier Gliedmaßen (beide Arme und Beine) sowie des gesamten Rumpfes unterhalb des Halses. |
| Ort der Rückenmarksverletzung | Brust-, Lenden- oder Sakralbereich (mittlerer bis unterer Rücken). | Halswirbelsäulenbereich (Nacken). |
| Auswirkung auf die Armfunktion | Arm- und Handfunktion ist nicht betroffen. | Arm- und Handfunktion ist teilweise oder vollständig verloren. |
| Alternativer Begriff | Paraparese (bezieht sich auf teilweise Lähmung/Schwäche). | Tetraplegie (der medizinisch bevorzugte Begriff). |
Was ist Paraplegie?
Paraplegie ist eine Form der Lähmung, die die motorische oder sensorische Funktion in den unteren Extremitäten beeinträchtigt. Personen mit Paraplegie verlieren die Fähigkeit, ihre Beine, Füße und Zehen zu bewegen, und erleben oft auch einen Gefühlsverlust in diesen Bereichen.
Bild eines Mannes mit Paraplegie, der einen Rollstuhl benutzt, Quelle: Pexels
Definition und betroffene Bereiche
Paraplegie bezieht sich speziell auf die Lähmung von der Taille abwärts. Während die Arm- und Handfunktion vollständig erhalten bleibt, kann der Zustand Folgendes betreffen:
- Beide Beine
- Die Hüften und den Unterbauch
- Darm-, Blasen- und Sexualfunktion
Die Erhaltung der Oberkörperfunktion ermöglicht es vielen Menschen mit Paraplegie, ein hohes Maß an Unabhängigkeit zu bewahren, oft unter Verwendung von manuellen Rollstühlen und der Durchführung alltäglicher Aufgaben wie Anziehen und Essen ohne Hilfe.
Ursachen der Paraplegie
Paraplegie wird durch eine Schädigung der Brust-, Lenden- oder Sakralsegmente des Rückenmarks verursacht. Diese Schädigung verhindert, dass Nervensignale vom Gehirn den Unterkörper erreichen. Häufige Ursachen sind:
- Traumatische Verletzungen: Autounfälle, Stürze, Gewalttaten und Sportverletzungen sind die häufigsten Ursachen für traumatische RMV.
- Medizinische Zustände: Tumore, Infektionen, Blutgerinnsel am Rückenmark und degenerative Bandscheibenerkrankungen können alle zu nicht-traumatischen RMV führen.
- Krankheiten: Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) und Erbkrankheiten wie die hereditäre spastische Paraplegie können zu Lähmungen führen.
- Angeborene Zustände: Probleme, die von Geburt an bestehen, wie Spina bifida, können zu Paraplegie führen.
Was ist Quadriplegie (Tetraplegie)?
Quadriplegie, heute in medizinischen Kreisen häufiger als Tetraplegie bezeichnet, ist eine umfassendere Form der Lähmung, die den Körper vom Hals abwärts betrifft.
Definition und betroffene Bereiche
Resultierend aus einer Verletzung hoch oben am Rückenmark, führt Quadriplegie zum Funktionsverlust aller vier Gliedmaßen. Das Ausmaß der Lähmung kann variieren, betrifft aber im Allgemeinen:
- Beide Arme und Hände
- Beide Beine und Füße
- Den gesamten Rumpf (Brust, Bauch und Rücken)
- Atemmuskulatur, was das Atmen ohne Unterstützung erschweren kann.
Der Begriff Tetraplegie (vom griechischen „tetra“ für vier) gilt als genauer als das aus dem Lateinischen abgeleitete Quadriplegie, aber beide beziehen sich auf denselben Zustand.
Ursachen der Quadriplegie
Quadriplegie wird durch eine Schädigung der Halswirbelsäule – der Wirbel im Nacken – verursacht. Je höher die Verletzung an der Halswirbelsäule, desto schwerwiegender die Lähmung. Beispielsweise kann eine Verletzung auf Höhe C1-C3 die Atmung beeinträchtigen, während eine Verletzung auf C6 oder C7 eine gewisse Arm- und Handgelenksbewegung ermöglichen kann. Die Ursachen ähneln denen der Paraplegie, sind aber spezifisch für Traumata oder Krankheiten, die den Nackenbereich betreffen.
Das Spektrum der Funktionalität: Mehr als nur 'komplett' vs. 'inkomplett'
Lähmung ist kein Alles-oder-Nichts-Zustand. Der kritischste Faktor zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit einer Person ist, ob die Rückenmarksverletzung komplett oder inkomplett ist.
- Eine komplette RMV bedeutet, dass ein vollständiger Verlust aller sensorischen und motorischen Funktionen unterhalb der Verletzungsebene vorliegt.
- Eine inkomplette RMV bedeutet, dass das Rückenmark nur teilweise beschädigt wurde und einige Signale die Verletzungsstelle noch passieren können. Dies ermöglicht ein breites Spektrum an verbleibender Funktion.
Eine Person mit inkompletter Quadriplegie könnte Gefühl in den Beinen haben, aber keine Bewegung, oder sie könnte in der Lage sein, ihre Arme, aber nicht ihre Finger zu bewegen. Diese Variabilität ist der Grund, warum einige Quadriplegiker einen Elektrorollstuhl mit einem Joystick bedienen können, während andere möglicherweise „Saug-Blas“-Technologie benötigen.
Um eine präzisere Klassifizierung zu ermöglichen, verwenden Kliniker die American Spinal Injury Association (ASIA) Impairment Scale, die Verletzungen von A bis E einteilt:
- ASIA A: Komplette Verletzung.
- ASIA B, C und D: Verschiedene Stufen inkompletter Verletzungen mit erhaltener sensorischer oder motorischer Funktion.
- ASIA E: Normale Funktion.
Vergleich des täglichen Lebens und der langfristigen Aussichten
Das Ausmaß der Lähmung wirkt sich direkt auf die tägliche Unabhängigkeit, die langfristige Gesundheit und die Lebenserwartung aus.
Unabhängigkeit und tägliche Aktivitäten
- Paraplegie: Betroffene erreichen oft ein hohes Maß an Unabhängigkeit. Sie können in der Regel die Selbstpflege bewältigen, angepasste Fahrzeuge fahren und einen manuellen Rollstuhl benutzen, was zur Erhaltung der Oberkörperkraft beiträgt.
- Quadriplegie: Das Maß an Unabhängigkeit variiert stark mit der Verletzungshöhe. Eine eingeschränkte oder fehlende Handfunktion bedeutet eine größere Abhängigkeit von Pflegekräften oder Hilfstechnologien für Aufgaben wie Essen, Anziehen und Baden.
Langfristige Gesundheitskomplikationen
Beide Zustände erhöhen das Risiko sekundärer Gesundheitsprobleme wie chronische Schmerzen, Druckgeschwüre und Blasen-/Darmfunktionsstörungen. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede bei den lebensbedrohlichsten Komplikationen:
- Quadriplegie: Das größte Risiko sind Atemwegskomplikationen. Die Lähmung der Brust- und Bauchmuskulatur schwächt das Husten, was es schwierig macht, die Lungen zu reinigen, und zu einer höheren Inzidenz von Lungenentzündungen führt, die eine der häufigsten Todesursachen ist.
- Paraplegie: Betroffene haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein sitzenderer Lebensstil in Kombination mit Stoffwechselveränderungen erhöht im Laufe der Zeit die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen.
Lebenserwartung
Obwohl medizinische Fortschritte die Überlebensraten dramatisch verbessert haben, bleibt die Lebenserwartung nach einer RMV niedriger als die der Allgemeinbevölkerung. Sie ist für Personen mit Paraplegie signifikant höher als für solche mit Quadriplegie. Eine Studie stellte fest, dass die Überlebensrate 40 Jahre nach der Verletzung bei Paraplegie 62 % beträgt, im Vergleich zu 47 % bei Quadriplegie. Faktoren wie die Vollständigkeit der Verletzung und das Alter, in dem sie auftrat, sind entscheidende Prädiktoren für die Langlebigkeit.
Wege zur Genesung: Rehabilitation und Technologie
Obwohl es keine Heilung für ein durchtrenntes Rückenmark gibt, entwickelt sich die Landschaft der Genesung rasant und verschiebt sich vom reinen Ausgleich des Verlusts hin zur aktiven Verfolgung der funktionellen Wiederherstellung.
Patient in der Rehabilitation mit technischer Unterstützung Bild eines Patienten in einer modernen Rehabilitationseinrichtung, Quelle: Unsplash
Die Rolle der Rehabilitation
Intensive Therapie ist der Grundstein der Genesung. Physiotherapie konzentriert sich auf Kraft und Mobilität, während Ergotherapie den Betroffenen hilft, Fähigkeiten des täglichen Lebens neu zu erlernen. Moderne Ansätze, bekannt als aktivitätsbasierte Therapien, nutzen das Prinzip der Neuroplastizität – die Fähigkeit des Nervensystems, sich neu zu organisieren – um das Rückenmark und das Gehirn „umzuschulen“.
Technologische Fortschritte
Spitzentechnologie schafft neue Möglichkeiten für die Genesung:
- Rückenmarkstimulation (SCS): Das Implantieren von Elektroden über dem Rückenmark kann ruhende neuronale Schaltkreise wecken, was es einigen Personen mit kompletter Lähmung ermöglicht, freiwillig zu stehen und Schritte zu machen.
- Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs): Diese Systeme übersetzen Gedankenmuster direkt in Befehle, sodass eine Person mit Quadriplegie einen Roboterarm oder sogar ihre eigene reanimierte Gliedmaße steuern kann.
- Funktionelle Elektrostimulation (FES): FES verwendet elektrische Impulse, um gelähmte Muskeln zu aktivieren und bei funktionellen Aufgaben wie dem Greifen von Objekten oder dem Treten eines stationären Fahrrads zu helfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Hauptunterschied zwischen Paraplegie und Quadriplegie?
Der Hauptunterschied liegt im Ausmaß der Lähmung, das durch die Lage der Rückenmarksverletzung bestimmt wird. Paraplegie betrifft den Unterkörper, einschließlich beider Beine und oft des Rumpfes, und resultiert aus einer Verletzung der Brust-, Lenden- oder Sakralwirbelsäule. Quadriplegie (auch Tetraplegie genannt) betrifft alle vier Gliedmaßen (Arme und Beine) sowie den Rumpf und wird durch eine Verletzung der Halswirbelsäule im Nacken verursacht.
Kann eine Person mit Quadriplegie ihre Arme bewegen?
Ja, einige Personen mit Quadriplegie können ihre Arme bewegen. Dies hängt davon ab, ob die Rückenmarksverletzung „komplett“ (vollständiger Funktionsverlust) oder „inkomplett“ (teilweise Funktion bleibt erhalten) ist. Auch die genaue Höhe der Halswirbelsäulenverletzung ist ein entscheidender Faktor. Eine Verletzung tiefer im Nacken (z.B. C6 oder C7) kann einige Schulter-, Ellbogen- und sogar eingeschränkte Handfunktionen erhalten, während eine höhere Verletzung (z.B. C1-C3) typischerweise zu einem signifikanteren Verlust der Armbewegung führt.
Kann eine Person mit Lähmung wieder gehen?
Obwohl eine vollständige Genesung selten ist, ist es für einige Personen mit Lähmung möglich, wieder zu gehen, insbesondere für solche mit inkompletten Rückenmarksverletzungen. Das Genesungspotenzial wird stark durch intensive Rehabilitation wie Physio- und Ergotherapie beeinflusst. Darüber hinaus zeigen fortschrittliche Technologien wie die Rückenmarkstimulation (SCS), Gehirn-Computer-Schnittstellen und robotische Exoskelette bemerkenswerte Erfolge dabei, Menschen mit Paraplegie und Quadriplegie zu helfen, die Fähigkeit zum Stehen und Gehen wiederzuerlangen.
Kann ein Mann mit Paraplegie oder Quadriplegie Kinder bekommen?
Ja, das ist möglich. Obwohl eine Rückenmarksverletzung oft zu Erektions- und Ejakulationsstörungen führt, bleibt die Spermienproduktion in der Regel normal. Um ein Kind zu zeugen, ist typischerweise medizinische Hilfe erforderlich. Die Fruchtbarkeitsoptionen reichen von der vibratorischen Stimulation zur Spermiengewinnung bis hin zu fortschrittlicheren Verfahren wie der intrauterinen Insemination (IUI) und der In-vitro-Fertilisation (IVF).
Was ist der Unterschied zwischen Quadriplegie und Tetraplegie?
Es gibt keinen Unterschied im Zustand selbst; die Begriffe sind austauschbar. Beide beziehen sich auf eine Lähmung, die alle vier Gliedmaßen betrifft. „Quadriplegie“ leitet sich von lateinischen Wurzeln ab und ist in der Öffentlichkeit bekannter. „Tetraplegie“ leitet sich von griechischen Wurzeln ab und ist heute der bevorzugte Begriff in medizinischen und klinischen Kreisen aufgrund seiner sprachlichen Konsistenz.
Referenzen
- Medical News Today - Paraplegie vs. Quadriplegie: Definitionen, Ursachen und mehr
- SpinalCord.com - Was ist Tetraplegie, Quadriplegie und Paraplegie?
- Mayo Clinic - Rückenmarksverletzung
- Cleveland Clinic - Quadriplegie (Tetraplegie)
Über den Autor
David Chen, DO, is a board-certified neurologist specializing in neuro-oncology and stroke recovery. He is the director of the Comprehensive Stroke Center at a New Jersey medical center and has published numerous articles on brain tumor treatment.