Enthält Oolong-Tee Koffein? Ein vollständiger Leitfaden
Wichtige Punkte
- Kultivar & Genetik: Die spezifische Sorte der Camellia sinensis-Pflanze, die zur Herstellung des Tees verwendet wird, hat einen erheblichen Einfluss auf ihren natürlichen Koffeingehalt.
- Blattalter: Jüngere Teeblätter und Knospen, die oft für hochwertigere Tees verwendet werden, enthalten mehr Koffein als ältere, reifere Blätter.
- Erntezeit: Blätter, die in Jahreszeiten mit stärkerem Wachstum wie Sommer und Herbst geerntet werden, haben im Allgemeinen einen höheren Koffeingehalt.
- Anbaubedingungen: Faktoren wie Höhenlage, Klima und Sonneneinstrahlung können die Chemie des Teeblatts verändern, einschließlich seiner Koffeinkonzentration.
Wenn Sie die riesige und geschmackvolle Welt des Tees erkunden, sind Sie wahrscheinlich schon auf Oolong gestoßen. Faszinierend zwischen grünem und schwarzem Tee angesiedelt, bietet er ein komplexes Geschmacksprofil, das von leicht und blumig bis hin zu dunkel und geröstet reichen kann. Aber eine häufige Frage stellt sich sowohl für neue als auch für erfahrene Teetrinker: Enthält Oolong-Tee Koffein?
Die kurze Antwort lautet ja, jeder Oolong-Tee enthält von Natur aus Koffein. Da es sich um einen „echten Tee“ handelt – hergestellt aus den Blättern der Pflanze Camellia sinensis – ist Koffein ein fester Bestandteil. Die Geschichte des Koffeins im Oolong ist jedoch nuancierter als ein einfaches Ja. Die Menge kann erheblich variieren und bietet ein anderes Erlebnis als andere koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzer Tee.
Wie viel Koffein ist in Oolong-Tee?
Der Koffeingehalt in einer 8-Unzen-Tasse (240 ml) Oolong-Tee liegt typischerweise zwischen 30 und 60 Milligramm. Damit liegt er im mittleren Bereich des Koffeinspektrums – im Allgemeinen mehr als grüner Tee, aber weniger als schwarzer Tee und deutlich weniger als Kaffee.
Um das ins rechte Licht zu rücken, vergleichen wir Oolong-Tee mit anderen beliebten Getränken.
| Getränk (8 oz / 240 ml) | Durchschnittlicher Koffeingehalt (mg) |
|---|---|
| Gebrühter Kaffee | 95 - 200 mg |
| Schwarzer Tee | 40 - 70 mg |
| Oolong-Tee | 30 - 60 mg |
| Grüner Tee | 20 - 45 mg |
| Entkoffeinierter Tee/Kaffee | 2 - 5 mg |
| Kräutertee (z. B. Kamille) | 0 mg |
Quelle: Daten zusammengefasst aus MedicalNewsToday, Art of Tea und anderen Branchenquellen.

Welche Faktoren beeinflussen den Koffeingehalt von Oolong?
Der breite Koffeinbereich bei Oolong ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Faktoren, vom Teefeld bis zu Ihrer Teetasse. Wenn Sie diese verstehen, können Sie einen Oolong auswählen, der perfekt zu Ihren Koffeinvorlieben passt.
Von der Pflanze zur Verarbeitung
- Kultivar & Genetik: Die spezifische Sorte der Camellia sinensis-Pflanze, die zur Herstellung des Tees verwendet wird, hat einen erheblichen Einfluss auf ihren natürlichen Koffeingehalt.
- Blattalter: Jüngere Teeblätter und Knospen, die oft für hochwertigere Tees verwendet werden, enthalten mehr Koffein als ältere, reifere Blätter.
- Erntezeit: Blätter, die in Jahreszeiten mit stärkerem Wachstum wie Sommer und Herbst geerntet werden, haben im Allgemeinen einen höheren Koffeingehalt.
- Anbaubedingungen: Faktoren wie Höhenlage, Klima und Sonneneinstrahlung können die Chemie des Teeblatts verändern, einschließlich seiner Koffeinkonzentration.
Die Kunst der Oxidation und Röstung
Das entscheidende Merkmal von Oolong-Tee ist seine teilweise Oxidation – ein Prozess, der zwischen unoxidiertem grünen Tee und vollständig oxidiertem schwarzen Tee liegt.
- Oxidationsgrad: Oolong kann von leicht oxidiert (etwa 10-20 %), was eher einem grünen Tee ähnelt, bis zu stark oxidiert (bis zu 80 %), was einem schwarzen Tee ähnelt, reichen. Im Allgemeinen haben stärker oxidierte Oolongs einen höheren Koffeingehalt.
- Röstung: Einige Oolongs durchlaufen nach der Oxidation einen Röstprozess. Dies kann den Koffeingehalt leicht reduzieren, da die Hitze einen Teil des Koffeins sublimieren lässt (in Gas umwandelt).
Ihre Zubereitungsmethode ist entscheidend
Sie haben das letzte Wort darüber, wie viel Koffein in Ihrer Tasse landet.
- Wassertemperatur: Koffein ist bei höheren Temperaturen besser löslich. Die Verwendung von kochendem Wasser extrahiert mehr Koffein als die Verwendung von kühlerem Wasser.
- Ziehzeit: Je länger Sie die Teeblätter ziehen lassen, desto mehr Koffein wird freigesetzt. Die meisten Oolongs werden 3-5 Minuten ziehen gelassen, aber eine Verlängerung dieser Zeit erhöht den Koffeingehalt.
- Verhältnis von Blatt zu Wasser: Die Verwendung von mehr Teeblättern für die gleiche Menge Wasser führt zu einem stärkeren, koffeinhaltigeren Aufguss.
- Anzahl der Aufgüsse: Oolong-Tees sind dafür bekannt, dass sie mehrfach aufgegossen werden können. Der erste Aufguss setzt das meiste Koffein frei; nachfolgende Aufgüsse haben zunehmend weniger.
Eine Person gießt heißes Wasser aus einem Kessel in einen Gaiwan, um Oolong-Tee aufzubrühen.
Die einzigartige „wache Gelassenheit“: Koffein und L-Theanin in Synergie
Einer der bemerkenswertesten Aspekte von Oolong-Tee ist nicht nur sein Koffeingehalt, sondern wie er mit einer anderen Verbindung interagiert: L-Theanin. Diese Aminosäure, die von Natur aus in Teeblättern vorkommt, ist dafür bekannt, Entspannung zu fördern und Stress abzubauen, ohne schläfrig zu machen.
Wenn Sie Oolong-Tee trinken, wirken Koffein und L-Theanin synergistisch zusammen:
- Koffein blockiert Adenosinrezeptoren im Gehirn und erhöht die Wachsamkeit.
- L-Theanin stimuliert Alpha-Gehirnwellen, die mit einem Zustand entspannter Konzentration verbunden sind.
Wie die registrierte Ernährungsberaterin Amy Shapiro, RD, gegenüber Well+Good erklärte, hilft L-Theanin, „sich zu entspannen, indem es die durch Koffein verursachte Stimulation reduziert“. Das Ergebnis ist ein sanfter, anhaltender Energieschub, der oft als „wache Gelassenheit“ beschrieben wird. Sie erhalten die Konzentration und Wachheit ohne die Nervosität, Angst oder den anschließenden Absturz, die von stark koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee herrühren können.
Gesundheitliche Aspekte und Regulierung des Konsums
Wie bei jedem koffeinhaltigen Getränk ist Mäßigung der Schlüssel. Laut WebMD kann der Konsum von mehr als vier Tassen Oolong-Tee pro Tag zu koffeinbedingten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Nervosität oder unregelmäßigem Herzschlag führen.
Wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren, aber den Geschmack von Oolong lieben, können Sie Ihren Konsum mit diesen einfachen Tipps steuern:
- Machen Sie einen schnellen Spülgang: Gießen Sie heißes Wasser über die Blätter und schütten Sie es sofort weg. Dieser „Spülgang“ kann einen Teil des Koffeins wegwaschen, das früh freigesetzt wird.
- Verwenden Sie kühleres Wasser: Brühen Sie Ihren Oolong mit Wasser auf, das nicht ganz kocht (etwa 180-190°F oder 82-88°C).
- Kürzer ziehen lassen: Ein kürzerer Aufguss extrahiert weniger Koffein.
- Genießen Sie spätere Aufgüsse: Genießen Sie den zweiten oder dritten Aufguss derselben Blätter, da deren Koffeingehalt deutlich geringer sein wird.
- Suchen Sie nach entkoffeinierten Optionen: Einige Marken bieten entkoffeinierten Oolong an, der typischerweise ein CO2-Verfahren verwendet, um Koffein zu entfernen, während Geschmack und nützliche Antioxidantien erhalten bleiben.
Das Schlusswort
Also, enthält Oolong-Tee Koffein? Absolut. Er bietet eine moderate Dosis, die einen sanften Energie- und Konzentrationsschub verleiht. Sein einzigartiges Gleichgewicht mit L-Theanin schafft einen wünschenswerten Zustand wacher Entspannung, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für einen produktiven Nachmittag oder ein beruhigendes Morgenritual macht. Indem Sie die Faktoren verstehen, die seinen Koffeingehalt prägen – von der Oxidation bis zur Zubereitung – können Sie die perfekte Tasse Oolong für Ihren Lebensstil finden.
Referenzen
- Art of Tea. "Does Oolong Tea Have Caffeine?". Art of Tea Blog. https://www.artoftea.com/blogs/tea-profiles/does-oolong-tea-have-caffeine
- Laurence, Emily. "Sip on These 5 Oolong Tea Benefits for Your Mind and Body". Well+Good. https://www.wellandgood.com/food/oolong-tea-benefits
- MedicalNewsToday. "Oolong tea: Health benefits and risks". https://www.medicalnewstoday.com/articles/319276
- WebMD. "OOLONG TEA: Overview, Uses, Side Effects...". https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1099/oolong-tea
Über den Autor
Chloe Dubois, MS, RD, is a registered dietitian specializing in clinical nutrition for oncology patients and diabetes management. She provides medical nutrition therapy at a comprehensive cancer center in Montreal, Canada.